Band II von II, März 2013
ISBN-13: 978-3-934378-02-5
Paperback, 53 Abbildungen (s/w)
276 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
In seiner Autobiografie beschreibt Kapitän Hans Blöss (1890 – 1972) seine Zeit als Schiffsjunge und Matrose von 1905 bis 1912 (Band 1), seine anschließende Zeit als Nautiker, seine Internierung während des 1. Weltkrieges in Chile und die Heimsegelung der „Alexander Isenberg“ 1921 als I. Steuermann mit einer Mannschaft, die sich in ständiger Revolte auch gegen die überkommenen Verhältnisse in der Seefahrt befand (Band 2).
Ihm war es eine Herzensangelegenheit, der Nachwelt ein Bild der verflossenen Berufs- und Lebenswelt jener „Bürger der Ozeane und Meere“ nachzuzeichnen, die zu einer Zeit den Globus umsegelten, als für die meisten anderen Kirchturmspitzen nur selten hinter dem Horizont versanken.
Mit diesem Link rufen Sie eine Google-Maps-Weltkarte auf.
Reisestationen
Um die Liste mit den Reisestationen aus beiden Bänden des Buches „Bürger der Ozane und Meere” zu erhalten, müssen Sie die entsprechenden Checkboxen am linken oberen Rand aktivieren.
Infos
Wenn Sie eine der Reisestationen in der Sidebar anklicken, dann zentriert die Karte auf diese Reisestation. Gleichzeitig öffnet sich ein Fenster mit näheren Informationen (insbesondere, auf welchen Seiten in den beiden Bänden dieses Reisestation vorkommt) zu dieser Reisestation. Dieses Fenster können Sie jederzeit durch Klick auf das Kreuz am oberen rechten Rand des Fensters wieder schließen.
Ansichtswechsel
Durch Klicken auf den quadratischen Kartenausschnitt unten links können Sie zwischen Karten- und Satellienansicht wechseln. Weiterhin können Sie z.B. mit Hilfe des Mausrads, in die Karte hinein- bzw. aus ihr herauszoomen.
Länderkürzel
In dem Fenster mit näheren Informationen wird auch die aktuelle politische Zugehörigkeit der entsprechenden Reisestation berücksichtigt (Bezeichnungen nach dem Länderverzeichnis des Auswärtigen Amtes). Soweit möglich wird dabei die Dreibuchstaben-Codierung nach DIN EN ISO 3166-1 verwendet.
Code
Land
AUS
Australien
BRA
Föderative Republik Brasilien
CHL
Republik Chile
COL
Republik Kolumbien
CRI
Republik Costa Rica
DEU
Bundesrepublik Deutschland
ESP
Königreich Spanien
FIN
Republik Finnland
FRA
Französische Republik
GBR
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
HTI
Republik Haiti
IRL
Irland (Éire)
MEX
Vereinigte Mexikanische Staaten
MOZ
Republik Mosambik
NLD
Königreich der Niederlande
PAN
Republik Panama
PER
Republik Peru
PRT
Portugiesische Republik
TTO
Republik Trinidad und Tobago
USA
Vereinigte Staaten von Amerika
VEN
Bolivarische Republik Venezuela
ZAF
Republik Südafrika
Fotos
Die Bilder der Galerie auf dieser Seite sind über die Seitenzahlen, die den Bildunterschriften vorangestellt sind, mit den Inhalten des zweiten Bandes von „Bürger der Ozeane und Meere” verknüpft. Ergänzende Informationen und Korrekturen sind jederzeit willkommen (Email).
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
12 Hambug, Kleiner Grasbrook
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
20 La Maire Straße
20 Kap Hoorn
23 & 61 & 188 Caleta Coloso A
23 & 61 & 188 Caleta Coloso B
44 Bremen, Obernstraße
51 Cape Pembroke
69 & 189 Antofagasta, Bucht
74 Mejillones, Hafen
78 Caleta Coloso, Küstenaufschluss
92 Coquimbo, Hafen
92 Coquimbo, Bahnhof
105 San Francisco, Embarcadero
117 Sydney, Pamir unter vollen Segeln
126 Valparaiso, Bucht
126 Valparaiso, Hafen
135 Dover, „PREUSSEN“ auf Grund
168 Gatún, Schleusenanlage Panamakanal
177 Arica, Bucht
178 Iquique, Reede
191 Caldera, Bucht
191 Taltal, Hafen
198 Caleta Buena, Salpeterhafen A
198 Caleta Buena, Salpeterhafen B
263 Oostende, Feuerschiff Wandelaar
269 Kiel-Holtenau, Fördeblick
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
Segelschiffhafen auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen Hamburg mit der fünfmastigen „POTOSI“ (rechte Reihe vorn). Das Aufnahmedatum liegt also vor 1914 oder um 1925, als das nach dem 1. Weltkrieg der chilenischen Handelsflotte zugeteilte Schiff nach einer Salpeterfahrt noch einmal im ehemaligen Heimathafen Hamburg lag. Die beiden im Vordergrund zu sehenden Hafenschlepper „SIMSON“ und „FAIRPLAY II(?)“ könnten einen Anhaltspunkt für die Datierung geben.
12 Hambug, Kleiner Grasbrook
Segelschiffhafen auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen Hamburg (Aufnahme von Johann Hamman 1906).
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
C. Adler's Plan von Hamburg-Altona-Wandsbek und Umgebung von ca. 1902; Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Christian Terstegge (Website).
12 Hamburg, Kleiner Grasbrook
Plan von 1936
20 La Maire Straße
(II, 20) A voyage to the south-sea and along the coasts of Chili and Peru in the years 1712, 1713 and 1714 ... by Monsieur Frezier (Quelle).
20 Kap Hoorn
Die erste Kap Hoorn-Umsegelung durch Jacob Le Maire und Willem Schouten auf der „EENDRACHT“ 1616 (Knurrhahn-Archiv).
23 & 61 & 188 Caleta Coloso A
Blick auf Caleta Coloso und den Berg Cerro Coloso um 1913 (Aufnahme santiagonostalgico / Flickr). Für eine Rundsicht nach rechts siehe das Foto B.
23 & 61 & 188 Caleta Coloso B
Blick auf Caleta Coloso und den Berg Cerro Coloso um 1913 (Aufnahme santiagonostalgico / Flickr). Für eine Rundsicht nach links siehe das Foto A.
44 Bremen, Obernstraße
1944 wurden fast alle Gebäude an der Obernstraße total zerstört. Das Gebäude der Schröderbank bzw. der Norddeutschen Kreditbank, in welchem sich heute das Kaufhaus Peek & Cloppenburg befindet, blieb erhalten. Das ausgebrannte Karstadthaus wurde unter Erhaltung der Fassade wiederaufgebaut (Quelle Foto).
51 Cape Pembroke
Cape Pembroke liegt ca. 15 Kilometer östlich von Port Stanley (Foto vom 12. Januar 2011, mit freundlicher Genehmigung der Familie Teichmann).
69 & 189 Antofagasta, Bucht
Segler in der Bucht vor Antofagasta (Aufnahme 1913 santiagonostalgico / Flickr).
74 Mejillones, Hafen
(II, 74) Hafen von Mejillones. Segler v.l.n.r.: „ONDA“ - „GUSTAV“ - „LENI“ - „RIGEL“. Es fehlt wohl noch ein weiterer Segler „LOUIS PASTEUR“. Möglich, daß dieser schon auf die Heimreise gesegelt ist (Archiv; nach „Knurrhahn“-Archiv: Viermastbark „LENI“, Viermastbark „GUSTAV“, Vollschiff „RIGEL“ und Bark „LOUIS PASTEUR“).
78 Caleta Coloso, Küstenaufschluss
Übergroßes Geröll von Felsgröße in den Hangschuttablagerungen der basalen El-Way Formation. Küstenaufschluss südlich von Antofagasta, wenige Kilometer vor Caleta Coloso (Aufnahme 20. Februar 2009 mit freundlicher Genehmigung von Christoph Heubeck, Link).
92 Coquimbo, Hafen
Hafen von Coquimbo (Foto aus der Sammlung Horacio Parrague, Aufnahmedatum um 1900).
92 Coquimbo, Bahnhof
Bahnhof von Coquimbo (Foto aus der Sammlung Horacio Parrague, Aufnahmedatum um 1900).
105 San Francisco, Embarcadero
The Embarcadero (spanisch für Landungsbrücke) bezeichnet einen Damm vom Port of San Francisco entlang der San Francisco Bay, der auf dem Meer abgewonnenes Land gebaut wurde. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war der Hafen einer der größten Umschlagplätze der Welt, doch die Fertigstellung der Bay Bridge und der Golden Gate Bridge in den 1930ern führte zu einem starken Rückgang der Passagiere, und die Verlagerung des Güterverkehrs nach Oakland verstärkte den Niedergang zusätzlich. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich der Küstenstreifen zu einem Logistikzentrum: Truppen, Ausrüstung und Verpflegung verließen den Hafen in Richtung Pazifik. Fast jeder Pier und jede Werft war an militärischen Aktivitäten beteiligt und unterstützte die Truppentransporter und Kriegsschiffe entlang The Embarcadero.
117 Sydney, Pamir unter vollen Segeln
(II, 117) Die Pamir unter vollen Segeln (Foto von der John Oxley Library, Queensland), vermutlich anlässlich der im Jahr 1947 zum 111. Geburtstag des australischen Bundesstaates New South Wales veranstalteten Regatta aufgenommen, zu deren Flaggschiff die Pamir als ältestes Schiff im Hafen von Sydney bestimmt worden war.
126 Valparaiso, Bucht
Bucht von Valparaiso (Foto aus der Sammlung Horacio Parragué, Aufnahmedatum um 1900).
126 Valparaiso, Hafen
Hafen von Valparaiso (Foto aus der Sammlung Horacio Parragué, Aufnahmedatum um 1900).
135 Dover, „PREUSSEN“ auf Grund
Das Fünfmastvollschiff „PREUSSEN“ (1902–1910) der Reederei F. Laeisz zählt zu den größten Segelschiffen der Schiffahrtsgeschichte. Unter den Kapitänen Boye Richard Petersen und Jochim Hans Hinrich Nissen machte die „PREUSSEN“ insgesamt dreizehn Reisen, zwölf nach Chile und 1908 eine über New York nach Yokohama, Chile und zurück nach Europa. Die „PREUSSEN“ kollidierte am 6. November 1910 im Ärmelkanal mit dem britischen Dampfer Brighton, der vorschriftswidrig vor dem Bug des Seglers kreuzte. Als man sie mit drei Schleppern in den Hafen von Dover bringen wollte, rissen die Trossen wegen aufkommenden Sturms, und die „PREUSSEN“ strandete nach dem vergeblichen Versuch der Besatzung, sie selbständig freizusegeln, auf den Klippen vor dem rettenden Hafen (Foto). Es gelang nicht einmal mit zwölf Schleppern, das Vollschiff zu befreien. Die wertvolle Ladung, unter anderem Klaviere, wurde später geborgen. Das Wrack selbst verfiel mit der Zeit.
168 Gatún, Schleusenanlage Panamakanal
Ein elektrischer „Muli“ zieht einen Dampfer durch die Schleusenanlage von Gatún im Panamakanal.
177 Arica, Bucht
Bucht von Arica (Foto aus der Sammlung Horacio Parragué, Aufnahmedatum um 1900).
178 Iquique, Reede
Reede vor Iquique (Foto aus der Sammlung Horacio Parragué, Aufnahmedatum um 1900).
191 Caldera, Bucht
Bucht von Caldera mit „dem letzten Salpetersegler (el ultimo velero del salitre)“ (Aufnahme santiagonostalgico / Flickr).
191 Taltal, Hafen
Hafen von Taltal (Aufnahme 1913 santiagonostalgico / Flickr).
198 Caleta Buena, Salpeterhafen A
Salpeterhafen von Caleta Buena (Foto aus der Sammlung Horacio Parragué, Aufnahmedatum um 1900). Für eine Aufnahme von See siehe Foto B.
198 Caleta Buena, Salpeterhafen B
Salpeterhafen von Caleta Buena von See aus gesehen (Aufnahme 1907 santiagonostalgico / Flickr). Für eine Nahaufnahme siehe Foto A.
263 Oostende, Feuerschiff Wandelaar
(II, 263) 1940 vor Oostende gestrandetes Feuerschiff Wandelaar.
269 Kiel-Holtenau, Fördeblick
Für die Holtenauer Lotsen wurde 1893 am Holtenauer Leuchtturm eine Warte-Station gebaut, die 1925 zur Gaststätte „Wartehalle“ umgewidmet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von den Briten genutzt, bis es dann erneut als Ausflugslokal „Fördeblick“ dienen konnte.