Während eine Biografie den Lebenslauf eines Lebewesens (meist eines Menschen) beschreibt, zeichnet eine Locografie die Ausgestaltung einer Örtlichkeit oder einer Räumlichkeit nach.

Eine Biografie sucht auch zu differenzieren, was dem Lebewesen mit- und vorgegeben war (bzw. was er mitgebracht) und was er schöpferisch gestaltet hat. Entsprechend kann eine Locografie zwischen natürlicher und artifizieller Ausformung unterscheiden.

Somit weben Locografien ebenfalls am Bild von Geschichte, weswegen hier zukünfig auch Berichte über Wanderungen, Reisen und Entdeckungen erscheinen sollen.

Es gibt auch Reisen, die sich nicht in gewohnten Räumen (terrestrisch, spatiös, extra-terrestrisch) abspielen, sondern etwa in sich selbst. Berichte von solchen Reisen sind hier ebenfalls willkommen.